Lichtschalter und Türgriffe
Lichtschalter und Türgriffe sind einige der am häufigsten berührten Oberflächen in einem Haushalt. Sie werden täglich von allen Familienmitgliedern benutzt, aber selten gereinigt. Besonders in der Grippezeit oder nach dem Kochen sammeln sich hier Keime, Bakterien und Fettablagerungen.
Reinigung:
- Wöchentlich mit einem desinfizierenden Mikrofasertuch oder einem sanften Allzweckreiniger abwischen.
- Für eine natürliche Alternative: Ein wenig Essig mit Wasser mischen und damit reinigen.
- In Haushalten mit vielen Personen oder Kindern kann eine tägliche Reinigung sinnvoll sein.
Steuergeräte und Handys
Steuergeräte und Handys sind ständige Begleiter im Alltag. Sie liegen auf Sofas, werden mit ungewaschenen Händen benutzt und oft vergessen, wenn es um die Reinigung geht.
Reinigung:
- Ein Mikrofasertuch mit Alkohol oder einem Desinfektionsmittel befeuchten und sanft abwischen.
- Wattestäbchen für die Zwischenräume und Knöpfe nutzen.
- Handyhüllen routiniert reinigen oder austauschen.
Hier klicken für eine gründliche Endreinigung mit garantierter Zufriedenheit!
Spülmaschine
Die Spülmaschine sorgt zwar dafür, dass unser Geschirr sauber wird, aber sie selbst bleibt dabei oft unbeachtet.
Reinigung:
- Einmal im Monat mit Essig und Backpulver durchlaufen lassen.
- Filter und Dichtungen regelmässig entnehmen und mit warmem Wasser reinigen.
Waschmaschine
Eine Waschmaschine, die schlecht riecht, kann an Schimmel und Waschmittelrückständen liegen.
Reinigung:
- Periodisch einen 90-Grad-Waschgang mit Essig oder Waschmaschinenreiniger durchführen.
- Nach jedem Waschgang die Tür offen lassen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
Matratzen und Kopfkissen
Staubmilben, Hautschuppen und Schweiss setzen sich tief in Matratzen und Kissen ab.
Reinigung:
- Matratze alle sechs Monate absaugen und mit Natron bestreuen (nach einer Stunde absaugen, um Gerüche zu entfernen).
- Kopfkissen mindestens alle drei Monate in der Waschmaschine waschen.
Duschvorhang und Duschkopf
Schimmel und Kalkablagerungen können die Hygiene beeinträchtigen und im schlimmsten Fall die Wasserqualität beeinflussen.
Reinigung:
- Duschkopf in eine Mischung aus Essig und Wasser einlegen, um Kalkablagerungen zu entfernen.
- Duschvorhang alle paar Monate in der Waschmaschine mit etwas Essig und Waschmittel waschen.
Heizkörper und Lüftungsschlitze
Staub in Heizkörpern kann beim Heizen durch die Luft wirbeln und Allergien oder Atemwegsprobleme verursachen.
Reinigung:
- Heizkörper mit einer speziellen Heizkörperbürste oder einem Föhn reinigen, um Staub zu entfernen.
- Lüftungsschlitze mit einer weichen Bürste oder einem Staubsauger absaugen.
Mülleimer
Selbst mit Müllbeuteln bleiben oft kleine Rückstände im Mülleimer zurück, die zur Bildung von Bakterien führen können.
Reinigung:
- Einmal pro Woche mit warmem Wasser und Spülmittel auswischen.
- Danach mit Essig oder Natron desinfizieren und gut trocknen lassen.
Schneidebretter und Küchenschwämme
Holzschneidebretter absorbieren Feuchtigkeit und können Bakterien beherbergen. Küchenschwämme können bereits nach wenigen Tagen voller Keime sein.
Reinigung:
- Schneidebretter mit Zitronensaft und Salz reinigen, danach mit lauwarmem Wasser abspülen.
- Küchenschwämme alle paar Tage wechseln oder in der Mikrowelle für eine Minute erhitzen, um Keime abzutöten.
Sofapolster und Kissen
Sofapolster und Kissen sind wahre Staubfänger. Krümel, Hautschuppen und sogar Hausstaubmilben können sich in ihnen ansammeln.
Reinigung:
- Polster und Sofakissen mindestens einmal im Monat mit einem Staubsauger absaugen.
- Abnehmbare Kissenbezüge wiederkehrend in der Waschmaschine waschen.
- Sofapolster gelegentlich ausklopfen und lüften lassen.
Tipp:
Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
https://reinigungsfuchs.ch/unterhaltsreinigung/
Reinigungsfuchs – Ihre Experten für makellose Sauberkeit und absolute Zuverlässigkeit
Ein sauberes Zuhause und hygienische Geschäftsräume sind kein Luxus, sondern eine Selbstverständlichkeit. Reinigungsfuchs steht für professionelle Reinigungslösungen, die höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Mit jahrelanger Erfahrung und einem engagierten Team bieten wir gründliche, effiziente und umweltfreundliche Reinigungsdienste für Privat- und Geschäftskunden in der gesamten Schweiz. Ob Umzugsreinigung mit Abnahmegarantie, Büroreinigung, Fensterreinigung oder Unterhaltsreinigung – wir garantieren perfekte Ergebnisse, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können. Unsere geschulten Reinigungskräfte arbeiten mit modernen Methoden und nachhaltigen Reinigungsmitteln, um nicht nur für Sauberkeit, sondern auch für ein gesundes Raumklima zu sorgen.
Warum Reinigungsfuchs?
✔ 100 % Zuverlässigkeit & Termintreue
✔ Transparente Preise – ohne versteckte Kosten
✔ Erfahrene Fachkräfte mit Blick fürs Detail
✔ Umweltfreundliche Reinigungsmittel & nachhaltige Methoden
✔ Individuelle Reinigungslösungen, perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt
Vertrauen Sie den Profis – wir machen den Unterschied sichtbar! Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Offerte und erleben Sie, wie Reinigungsfuchs Ihre Räume in Perfektion erstrahlen lässt.
Hier klicken um eine Gratis Reinigungsofferte zu erhalten:
Fazit:
Es gibt viele versteckte Schmutzquellen im Haushalt, die wir im Alltag übersehen. Sie sammeln Staub, Bakterien und Schmutz an, die nicht nur die Hygiene beeinträchtigen, sondern auch Allergien oder unangenehme Gerüche verursachen können. Gerade jene Stellen, die wir nicht täglich reinigen, können sich zu echten Keimherden entwickeln und das Wohnklima negativ beeinflussen. Indem du diese zehn oft übersehenen Bereiche regelmässig in deine Reinigungsroutine integrierst, sorgst du für ein hygienischeres und gesünderes Zuhause. Es geht nicht darum, jeden Tag stundenlang zu putzen, sondern darum, gezielt die richtigen Stellen zu beachten und mit wenig Aufwand grosse Wirkung zu erzielen. Setze kleine Routinen um, wie das routinierte Abwischen von Lichtschaltern, das Reinigen von Polstern oder das Entkalken von Haushaltsgeräten. Diese Massnahmen werden nicht nur die Lebensdauer deiner Einrichtung verlängern, sondern auch für ein frisches, gesundes Raumklima sorgen.
FAQs:
1. Wie oft sollte ich meine Matratze reinigen und wie mache ich es richtig?
Matratzen sollten mindestens alle sechs Monate gründlich gereinigt werden, da sie Schweiss, Hautschuppen und Hausstaubmilben ansammeln. Eine effektive Reinigung umfasst:
- Staubsaugen mit einem Polsteraufsatz, um Staub und Milben zu entfernen.
- Natron streuen eine Stunde einwirken lassen und dann absaugen – das neutralisiert Gerüche.
- Flecken entfernen mit einer Mischung aus Wasser, Essig und mildem Waschmittel.
- Stetiges Wenden (alle drei Monate) hilft, die Abnutzung gleichmässig zu verteilen.
2. Was ist der beste Weg, um unangenehme Gerüche in der Wohnung dauerhaft loszuwerden?
Gerüche entstehen oft durch versteckte Verschmutzungen oder Feuchtigkeit. Um sie dauerhaft zu eliminieren:
- Lüften: Mindestens zweimal täglich 5-10 Minuten stosslüften.
- Textilien reinigen: Vorhänge, Sofabezüge und Teppiche speichern Gerüche. Regelmässiges Waschen hilft.
- Essig und Natron verwenden: Eine Schale mit Essig neutralisiert Küchengerüche, Natron auf Teppichen entfernt Gerüche.
- Pflanzen aufstellen: Grünlilien und Aloe Vera reinigen die Luft effektiv.
3. Wie reinige ich meine Kaffeemaschine gründlich?
Kaffeemaschinen sind oft Brutstätten für Bakterien und Kalk. Eine monatliche Reinigung sorgt für besseren Geschmack und Hygiene:
- Wassertank entkalken: Mit einer Mischung aus Essig und Wasser durchlaufen lassen, dann mit klarem Wasser nachspülen.
- Brühkopf und Schläuche: Mit einer Bürste und heissem Wasser reinigen.
- Kaffeesatzbehälter und Abtropfschale: Täglich mit Spülmittel und heissem Wasser abspülen.
- Filter reinigen: Dauerfilter mit Backpulverlösung einweichen.
4. Wie kann ich Schimmel im Badezimmer vorbeugen?
Schimmel entsteht durch Feuchtigkeit – die beste Prävention ist eine gute Belüftung:
- Nach dem Duschen Fenster öffnen oder Lüfter einschalten.
- Fugen und Silikonleisten trockenwischen, um Feuchtigkeit zu reduzieren.
- Schimmelanfällige Stellen mit Essig reinigen – vermeidet Schimmelbildung.
- Eine offene Schale mit Salz oder Reis absorbiert überschüssige Feuchtigkeit.
5. Wie reinige ich meine Fenster streifenfrei?
Einfaches Fensterputzen führt oft zu Streifen. So klappt es perfekt:
- Ein Schuss Essig ins Wischwasser verhindert Kalkrückstände.
- Mikrofasertücher oder Zeitungspapier für ein streifenfreies Ergebnis nutzen.
- Fenster nicht bei direkter Sonneneinstrahlung putzen, da das Wasser zu schnell trocknet und Flecken hinterlässt.
Hier klicken für Fensterreinigung mit 100 % Zufriedenheitsgarantie:
https://reinigungsfuchs.ch/fensterreinigung/
6. Wie halte ich meine Toilette hygienisch sauber, ohne aggressive Chemikalien zu nutzen?
Chemiefreie Alternativen reinigen ebenso effektiv:
- Natron und Essig in die Toilette geben, 10 Minuten einwirken lassen und mit der Bürste reinigen.
- Zitronensäure entfernt Kalkablagerungen und sorgt für frischen Duft.
- Tägliches Spülen mit heissem Wasser verhindert Ablagerungen.
7. Was kann ich tun, damit mein Staubsauger nicht schlecht riecht?
Ein übelriechender Staubsauger verteilt schlechte Gerüche im Haus. Dagegen hilft:
- Beutel oder Behälter regelmässig wechseln und gründlich reinigen.
- Filter mit warmem Wasser auswaschen oder erneuern.
- Etwas Natron oder Duftöl auf den Boden streuen, bevor man saugt – das verteilt einen angenehmen Duft.
8. Wie reinige ich mein Sofa ohne teure Spezialreiniger?
Sofas sammeln Schmutz, Krümel und Flecken – einfache Hausmittel helfen:
- Staubsaugen mit Polsteraufsatz entfernt Staub und Milben.
- Natron bestreuen, 30 Minuten einwirken lassen und absaugen – neutralisiert Gerüche.
- Flecken mit einer Mischung aus Spülmittel und Wasser vorsichtig abtupfen.
- Dampfreiniger helfen bei tiefsitzendem Schmutz, sofern der Stoff es verträgt.
9. Wie verhindere ich Kalkablagerungen in Küche und Bad?
Kalk entsteht durch hartes Wasser – folgende Tipps helfen:
- Wiederholt mit Zitronensäure oder Essig Kalkablagerungen entfernen.
- Nach dem Duschen Wasserreste mit einem Abzieher entfernen.
- Perlstrahler an Wasserhähnen regelmässig abschrauben und entkalken.
- Ein Wasserenthärter kann langfristig helfen.
10. Wie kann ich meine Waschmaschine tiefenreinigen und schlechte Gerüche entfernen?
Wenn die Waschmaschine muffig riecht, ist das ein Zeichen für Schimmel oder Waschmittelreste:
- Einmal im Monat einen 90-Grad-Leerlauf mit Essig oder Zitronensäure durchführen.
- Dichtungen und Schubladen mit einer Zahnbürste und Essigwasser reinigen.
- Waschmittelfach regelmässig ausspülen, um Ablagerungen zu vermeiden.
- Nach jeder Wäsche die Tür offen lassen, damit die Trommel trocknen kann.
Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
https://reinigungsfuchs.ch/die-vorteile-einer-reinigungskraft/
https://reinigungsfuchs.ch/reinigungsgrundlagen-im-ueberblick/
Keimbelastung auf Lichtschaltern und Türgriffen – Hier klicken, um mehr zu erfahren:
https://www.antimicrobialcopper.org/node/10442?utm_source
Bakterien in Küchenschwämmen und Schneidebrettern – Hier klicken, um die Studie zu lesen: