Inhaltsverzeichnis:
- Unter & über dem Kühlschrank – da, wo Staub liebt
- Deckenventilatoren & Lampen – Staub im Umlauf
- Küchenschränke oben – Fett trifft Staub
- WC-Basis – die heimliche Keimzone
- Lichtschalter – kleiner Schalter, grosse Keimbelastung
- Schwämme & Lappen – Keimfalle in der Küche
- Schneidebretter – Bakterien auf den zweiten Blick
- Fazit
- FAQs
1. Unter & über dem Kühlschrank – da, wo Staub liebt
Innen schön sauber, aussen eine Staubfalle? Viele reinigen ihren Kühlschrank regelmässig von innen – klar. Doch oben drauf? Oder darunter? Genau dort sammelt sich Staub, Fett und Krümel, die sich mit der Zeit richtig festsetzen.
👉 So wird’s sauber:
- Ziehen Sie den Kühlschrank vorsichtig etwas nach vorne.
- Mit einer Bürstendüse oder einem Mikrofasertuch den Staub absaugen.
- Danach feucht abwischen – oben wie unten.
- Alle 2–3 Monate wiederholen – dann bleibt alles frisch.
2. Deckenventilatoren & Lampen – Staub im Umlauf
Ventilatoren sorgen für frische Luft – aber auch dafür, dass feiner Staub sich schön gleichmässig im Raum verteilt, wenn sie nicht regelmässig gereinigt werden. Auch Deckenlampen sind gern übersehen, obwohl sie wahre Staubfänger sind.
👉 Unser Tipp:
- Mit einer Teleskopstange und einem Staubwedel kommt man sicher ran.
- Für hartnäckigen Schmutz: leicht feuchtes Tuch mit etwas Allzweckreiniger.
- Vorsicht bei Stromanschlüssen: Nie mit nassem Lappen arbeiten!
- Am besten vor Beginn der warmen Jahreszeit reinigen.
Zuverlässige Endreinigung gesucht? Hier entlang:
https://reinigungsfuchs.ch/endreinigung/
3. Küchenschränke oben – Fett trifft Staub
Kaum jemand schaut bewusst auf die Oberseite der Küchenschränke. Und genau da mischt sich, was nicht zusammengehört: feiner Küchenstaub und Fett aus dem Kochdunst. Das Ergebnis: eine hartnäckige, klebrige Schicht.
👉 So wird’s wieder sauber:
- Erst mit Staubwedel oder Sauger den groben Dreck entfernen.
- Dann mit warmem Wasser und einem milden Fettlöser abwischen.
- Trocknen nicht vergessen – sonst haftet der nächste Staub doppelt so gut.
4. WC-Basis – die heimliche Keimzone
Wenn man die Toilette reinigt, denkt man oft an das Becken und den Deckel. Die Stelle am Boden – rund um die Schrauben und Ecken – wird aber gern vergessen. Dabei ist gerade hier oft mehr Keimbelastung als man denkt.
👉 Reinigungsfuchs empfiehlt:
- Mit einem kleinen Bürstchen und Badreiniger in die Ritzen gehen.
- Auch rund um die Schrauben nicht auslassen.
- Diese Stelle gehört bei jeder Badreinigung mit dazu – ohne Ausnahme.
5. Lichtschalter – kleiner Schalter, grosse Keimbelastung
Sie werden täglich mehrfach angefasst – aber fast nie geputzt: Lichtschalter. Besonders in Haushalten mit mehreren Personen sammeln sich hier Keime und Bakterien in erstaunlicher Zahl.
👉 So bleiben sie sauber:
- Wöchentlich mit einem Mikrofasertuch und mildem Reiniger abwischen.
- Bei Bedarf mit einem Desinfektionstuch nachreinigen.
- Achten Sie darauf, keine Feuchtigkeit in die Spalten laufen zu lassen.
Professionelle Umzugsreinigung gefällig? Jetzt informieren auf:
https://reinigungsfuchs.ch/umzugsreinigung/
6. Schwämme & Lappen – Keimfalle in der Küche
Kaum zu glauben, aber: In einem feuchten Küchenschwamm leben oft mehr Keime als auf einer Toilettenbrille. Wenn sie nicht regelmässig ersetzt oder desinfiziert werden, verteilen sie Bakterien fröhlich in der ganzen Küche.
👉 Unsere Empfehlung:
- Schwämme nach jeder Benutzung gut auswaschen.
- 1x wöchentlich in die Spülmaschine oder Mikrowelle zur Desinfektion.
- Und ganz wichtig: alle 1–2 Wochen austauschen.
7. Schneidebretter – Bakterien auf den zweiten Blick
Vor allem bei Brettern aus Holz oder Kunststoff gilt: Wenn sie tiefe Rillen haben, können sich dort Essensreste und Bakterien dauerhaft festsetzen. Besonders gefährlich nach dem Schneiden von rohem Fleisch.
👉 So geht’s hygienisch:
- Nach Gebrauch sofort mit heissem Wasser und Spülmittel reinigen.
- Bei Fleisch & Fisch zusätzlich mit Essig oder Zitronensaft desinfizieren.
- Stark beschädigte Bretter lieber ersetzen als riskieren.
Tipp:
Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
https://reinigungsfuchs.ch/unterhaltsreinigung/
Reinigungsfuchs – weil echte Sauberkeit mehr ist als nur oberflächlich
Man sieht sie nicht auf den ersten Blick – doch genau in den Ecken, Ritzen und über unseren Köpfen sammelt sich, was wir im Alltag schnell übersehen: Staub, Fett, Bakterien und Schmutz, die nicht nur unhygienisch, sondern auch gesundheitlich bedenklich sein können. Reinigungsfuchs geht dorthin, wo andere aufhören: Mit geschultem Blick, modernster Ausrüstung und einem hohen Qualitätsanspruch sorgen wir dafür, dass auch die vergessenen Schmutzstellen – unter dem Kühlschrank, auf den Küchenschränken, rund um die WC-Basis oder an Lichtschaltern – gründlich gereinigt werden.
🔹 Professionell. Gründlich. Hygienisch.
🔹 Umweltfreundliche Reinigungsmittel – stark gegen Schmutz, sanft zur Umwelt
🔹 Flexible Reinigungspläne – perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt
🔹 Transparente Preise – ohne versteckte Kosten
Ob für den einmaligen Frühjahrsputz, die regelmässige Unterhaltsreinigung oder eine Umzugsreinigung mit Abnahmegarantie – mit Reinigungsfuchs ist Ihre Immobilie sichtbar sauber und hygienisch rein.
🧾 Jetzt kostenlose Offerte anfordern und zurücklehnen:
👉 www.reinigungsfuchs.ch
Fazit:
Ein sauberer Eindruck täuscht oft – viele Ecken im Haushalt sind echte Schmutzfallen, weil man sie schlicht nicht sieht oder vergisst. Doch genau dort tummeln sich Staub, Fett und Keime – und das kann die Hygiene im ganzen Haus beeinflussen. Mit etwas Aufmerksamkeit (oder einem professionellen Reinigungsdienst wie Reinigungsfuchs) lassen sich diese Stellen leicht in den Alltag integrieren. Und das Ergebnis? Ein wirklich sauberes, gesundes Zuhause.
FAQs:
1. Wie oft sollte ich die sieben genannten Schmutzstellen reinigen?
Die optimale Reinigungsfrequenz hängt vom individuellen Wohnverhalten, der Haushaltsgrösse und der Nutzung der Räume ab. Grundsätzlich empfehlen Fachleute folgende Intervalle:
- Lichtschalter: 1x pro Woche, da sie täglich von vielen Händen berührt werden und schnell zur Keimquelle werden können.
- Schwämme & Lappen: Nach jedem Gebrauch gut auswaschen, 1x pro Woche desinfizieren, spätestens alle 1–2 Wochen ersetzen.
- Schneidebretter: Nach jedem Gebrauch gründlich reinigen, bei Kontakt mit rohem Fleisch zusätzlich desinfizieren.
- Kühlschrankunterseite und -oberseite, Deckenventilatoren, Küchenschrankoberseiten, WC-Basis: etwa alle 2–3 Monate, je nach Staubaufkommen und Nutzung.
In Haushalten mit Kindern, Haustieren oder Allergikern kann es sinnvoll sein, diese Intervalle zu verkürzen. Eine regelmässige Grundreinigung dieser Zonen trägt wesentlich zu einer gesunden Raumluft und hygienischen Umgebung bei.
2. Deckt Reinigungsfuchs diese Stellen auch bei professionellen Reinigungen ab?
Ja. Bei Umzugsreinigungen mit Abnahmegarantie sowie bei Grundreinigungen gehören genau diese schwer erreichbaren und häufig übersehenen Stellen standardmässig zum Leistungsumfang. Bei der regelmässigen Unterhaltsreinigung – wie sie beispielsweise wöchentlich oder zweiwöchentlich erfolgt – konzentrieren wir uns in der Regel auf die sichtbaren, stark frequentierten Bereiche. Dennoch können auf Wunsch auch zusätzliche Bereiche (wie z. B. oberhalb der Küchenschränke oder hinter Geräten) in die Reinigungsplanung aufgenommen werden. Unsere Kundinnen und Kunden haben jederzeit die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen – Reinigungsfuchs erstellt dafür einen transparenten, passgenauen Plan.
3. Was, wenn ich selbst keine Zeit oder die passenden Hilfsmittel habe, um diese Stellen gründlich zu reinigen?
Viele dieser Reinigungsbereiche erfordern entweder spezielle Ausrüstung (z. B. Teleskopstangen, schmale Düsen, spezielle Entfetter) oder schlichtweg Zeit, Geduld und Routine. Wer im Alltag stark eingebunden ist oder körperlich eingeschränkt, für den kann es eine echte Erleichterung sein, diese Arbeit in professionelle Hände zu geben. Reinigungsfuchs übernimmt diese Aufgabe gerne für Sie – zuverlässig, termingerecht und mit einem geschulten Auge für genau die Stellen, die häufig übersehen werden. Unsere Teams arbeiten mit hochwertigen, umweltschonenden Reinigungsmitteln und bringen alle nötigen Geräte mit – Sie müssen sich um nichts kümmern.
4. Kann ich gezielt nur bestimmte Problemzonen von Reinigungsfuchs reinigen lassen – ohne komplette Wohnungsreinigung?
Ja, das ist bei Reinigungsfuchs problemlos möglich. Unsere Leistungen sind modular aufgebaut. Sie können einzelne Räume, spezifische Oberflächen oder besonders vernachlässigte Stellen separat beauftragen – beispielsweise:
- Eine gezielte Küchen-Detaillreinigung (inkl. Schrankoberseiten, Kühlschrankrückseite, Dunstabzugshaube)
- Eine Sanitärspezialreinigung mit Fokus auf Toilette, Fugen, Bodenbereiche
- Eine Fenster- und Lichtschalterreinigung für hygienisch sensible Bereiche
Unsere Reinigungsofferten sind individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt – ob einmalige Sonderreinigung oder regelmässige Pflege.
5. Gibt es umweltfreundliche Reinigungsmittel für empfindliche Stellen wie Lichtschalter oder Schneidebretter?
Absolut. In vielen Bereichen setzen moderne Reinigungsdienste – so auch Reinigungsfuchs – auf ökologische, zertifizierte Reinigungsmittel, die biologisch abbaubar sind, keine aggressiven Chemikalien enthalten und gleichzeitig stark gegen Schmutz, Fett und Keime wirken. Für empfindliche Flächen (z. B. Schneidebretter aus Holz oder Kunststoff, Lichtschalter, Kinderbereiche) verwenden wir gezielt milde Reinigungsmittel auf pflanzlicher Basis oder spezielle, alkoholfreie Desinfektionslösungen, die wirksam gegen Bakterien sind, ohne Material oder Gesundheit zu belasten. Unsere Produkte sind gesundheitlich unbedenklich, besonders für Allergiker geeignet und frei von Duftstoffen, die Atemwege reizen könnten. Selbstverständlich beraten wir Sie gern zur passenden Produktwahl, falls bestimmte Anforderungen bestehen – etwa in sensiblen Haushalten mit Kleinkindern oder Haustieren.
Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
https://reinigungsfuchs.ch/diese-10-stellen-vergisst-du-beim-putzen/
https://reinigungsfuchs.ch/die-groessten-fehler-beim-putzen/
Hier klicken, um die Hygienestandards der BAG zu erfahren:
www.bag.admin.ch